Auf der 12. Etappe von Brauchbach nach Kamp-Bornhofen macht der Slogan „Wandern auf hohen Niveau“ dem Rheinsteig alle Ehre. Kondition ist gefragt, immer hin sind 900 Höhenmeter im Aufstieg und 793 Höhenmeter im Abstieg zu bewältigen. Dafür wird man mit tollen Aussichten auf das Rheintal, idyllischen Bachtälern und einer der schönsten Burgen am Mittelrhein belohnt.
Vom Ortskern in Braubach erobert man die „Marksburg“ aus dem 13. Jahrhundert über einen steilen Serpentinenpfad. Sie thront auf einem 160m hohen Schieferkegel und ist die einzige Höhenburg am Mittelrhein die nie zerstört wurde. Wer eine mittelalterliche Burg-Atmosphäre erleben möchte sollte unbedingt eine 50-minütige Burgbesichtigung mit einplanen. Von der Burg hat man einen sehr schönen Blick auf das Rheintal. Nach der Besichtigung verlässt man den Burghügel und steigt auf einem schattigen, schmalen Weg hinunter zur „Martinskirche“. Sie ist die älteste Kirche in Braubach und wurde 1242 dem Heiligen Martin geweiht. Sie wurde erstmals im Jahr 1000 als einer der Kirchen von St. Kastor zu Koblenz erwähnt. Von einer Bank vor der Kirche hat man einen sehr schönen Blick auf den Rhein.
Von der Kirche steigt man über Treppen und einen breiten Weg hinunter bis kurz vor die Bahngleise und von dort über einen glühend heißen Hang, den „Zecherweg“, sehr steil hinauf zum Aussichtspunkt „Lusthäuschen“, Pavillon. Auf dem Weg nach oben sollte man sich des öfteren umdrehen um den Blick auf die Marksburg und den Rhein zu genießen. Oben angekommen hat man den ersten anstrengenden Teil hinter sich und kann bei einer kleinen Verschnaufpause die grandiose Aussicht genießen. Was jetzt folgt ist purer Wandergenuss. Auf fast ebenen Weg wandert man durch schattigen und sonnigen Wald mit herrlichen Aussichten auf den Rhein und die umliegenden Orte.
Anschließend geht es wieder über steile Serpentinen hinunter durch das „Dinkelholder Bachtal“ zum Sauerbrunnen mit Rastplatz. „Das Wasser des Sauerbrunnens wurde zur damaligen Zeit, laut einer Analyse von 1565, zum täglichen Trunk genutzt, um die Auswirkungen der Trunkenheit des vorhergehenden Tages aufzulösen“. Nun folgt wieder ein steiler Abschnitt durch Wald hinauf zu einem weiteren schönen Rastplatz. In einem ständigen Auf und Ab geht es nun durch stille und idyllische Bachtäler bis zur neuen „Rheinsteig-Hütte“ mit Sinnenbank, die förmlich zur Rast einlädt und von der man einen aussichtsreichen Blick hat. Von hier erfolgt ein langer Abstieg , mit leichten Auf- und Abstiegen teils auf schmalen und breiten Wegen bis kurz vor Filsen.
Gegenüber dem ersten Haus am Ortseingang führt links ein schmaler Pfad kurz steil aufwärts und schlängelt sich an herrlichen Streuobstwiesen vorbei. Nun beginnt ein wunderschöner Wegabschnitt. Auf ganz schmalen Pfaden wandert man durch herrliche Wiesen auf dem Naturlehrpfad über den aussichtsreichen „Kamp-Bornhofer Rheinhang“. Dieser zieht sich auf einer Länge von 4 Kilometer vom „Bornhofener Bachtal“, nahe dem Kloster Bornhofen, bis zur „Filsener Lei“. Dabei beträgt der Höhenunterschied vom Rhein bis zur oberen Hangkante 180m. Der gesamte Hang ist stark nach Süden und Südwesten hin exponiert und der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen, von 45Grad, sorgt für den sogenannten „Äquatoreffekt“. Nach kurzer Zeit erreicht man einen wunderschönen, romantischen Rastplatz auf einem Vorsprung inmitten von herrlichen Wiesen. Von diesem hat man einen traumhaften Blick auf den Rhein und die prächtige „Bopparder Rheinpromenade“. Spätestens bei diesem Anblick weiß man, warum es am Rhein so schön ist!
Von diesem wunderschönen Platz steigt man über eine große Holztreppe weiter aufwärts zu weiteren Aussichtspunkten und am Kreuz vorbei mit einem überwältigenden Blick auf das Rheintal. Nun erfolgt ein sehr steiler Abstieg über einen steinigen, schmalen Pfad hinunter nach Kamp und zum Bahnhof.
Hinweis: Am Bahnhof gibt es keinen Fahrkartenautomaten. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, die Fahrtkarte beim Zugbegleiter zu kaufen!
Fazit: Die Wanderung von Braubach nach Kamp-Bornhofen zählt zu den schönsten und erlebnisreichsten Etappen auf dem Rheinsteig und hat einen hohen Natur- und Erlebniswert!
Schwierigkeit: schwer
Strecke: 16,8 km
Aufstieg/Abstieg: 932 m/793 m
Gehzeit: 5:30 Stunden
Niedrigster Punkt: 70 m
Höchster Punkt: 287 m
An-/Abreise ÖPNV:
- Anreise mit der Regionalbahn von Trier nach Koblenz und mit der Rheingau-Linie nach Braubach.
- Mit der Rheingau-Linie, Stundentakt, von Kamp-Bornhofen nach Koblenz und mit der Regionalbahn nach Trier.
Sehenswürdigkeiten:
- Marksburg
- Kriegerdenkmal
- Burgenlehrpfad
