Burgruine Kasselburg - Wo Adler und Wölfe sich Zuhause fühlen!

Print Friendly

Die Burgruine Kasselburg bei Gerolstein thront auf einem 490 Meter hohen Basaltstock. Heute befindet sich in und um die Burg ein Adler- und Wolfspark, dass mit naturnahen Gehegen, geräumigen Volieren und einem 10 Hektar großen Gelände für Wölfe ausgestattet ist und das größte Wolfsrudel Westeuropas beherbergt.

IMG_1611Hoch oben auf einem Basaltfelsen über dem Kylltal thront die Kasselburg. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert von den Herren von Castel errichtet und war bis etwa 1291 unter dem Namen „Castilburg“ bekannt. Besitzer dieser eindrucksvollen Burg waren die Herren von Blankenheim-Gerolstein, einer der angesehensten Geschlechter aus der nördlichen Eifel, die auch Besitzer der Burg Gerolstein waren. Durch Verbindung mit den Grafen von Manderscheid bauten sie immer mehr ihre Machtstellung gegenüber dem Trierer und Kölner Erzbischof aus und konnten diese bis zur Französischen Revolution behaupten. Die Burg wechselte öfter ihre Besitzer. Ab 1426 und 1611 war sie im Besitz der Herren von der Mark und wurden im Jahr 1452 bis 1514 von Kurtrier als Besitzer abgelöst.

IMG_1606Im Jahr 1674 sprach ein Reichsgericht den Grafen von Arenberg zu und im 19. Jahrhundert stand sie unter preußischer Herrschaft. Unter König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen sollte die Burg saniert werden, die von der Staatlichen Denkmalpflege von 1902 bis 1913 durchgeführt wurde. In den Jahren 1976-1977 sowie 4984-1986 wurde sie unter der rheinland-pfälzischen Verwaltung erneut restauriert. Der weithin sichtbare wuchtige und 37 Meter hohe Burgturm wurde wahrscheinlich um 1335 von Gerhard von Blankenheim erbaut und demonstriert auf eindrucksvolle Weise die damalige Macht der Herren von Blankenheim. Das Innere des Doppelturmes wurde zu beheizten Wohnräumen ausgebaut und durch eine Wendeltreppe mit einander verbunden.

IMG_1589Zuvor gab es im Erdgeschoss einen Durchgang zum Burghof und an das Doppeltor schloss sich die Kernburg an, wie noch Überreste bezeugen. Der früher freistehende Bergfried wurde in die Kernburg integriert und an der Südseite befand sich der ehemalige Palas und im südwestlichen Teil der dreigeschossige Kapellenbau. 1946 wurde die Staatliche Schlösserverwaltung Rheinland-Pfalz  Eigentümer der Kasselburg und ließ weitere Erhaltungsmaßnahmen durchführen. Heute ist sie in der Obhut „Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz“  der Nachfolgeorganisation der Staatlichen Schlösserverwaltung.

Greif- und Wolfspark Kasselburg

IMG_1563Auf dem  20 Hektar großen Gelände und der Burg ist heute der bekannte Adler- und Wolfspark des Landkreises Vulkaneifel beheimatet. Für die Voliere der Greifvögel und andere Tiere wurden die Burgmauern angepasst und es entstand eine gesunde Mischung aus altertümlicher Kulisse und Tier- und Naturpark. Auf einem 10 Hektar großen Gelände ist das größte Wolfsrudel Westeuropas untergebracht. Über das Jahr werden auf der Burg viele Sonderveranstaltungen angeboten wie Ritterspiele, Falknertage, Wolfsnächte und vieles mehr.

Weitere Informationen:

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Die Kommentare wurden geschlossen