Großer Widderstein – Auf den höchsten Berg des Kleinwalsertals

Print Friendly

Das Kleinwalsertal bietet dem Wanderer beeindruckende Gipfel, wildromantische Täler, wilde Gebirgsbäche und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Die anspruchsvolle Tour auf den Großen Widderstein gehört zu den schönsten und erlebnisreichsten im Kleinwalsertal. Die Wanderung beginnt im kleinen beschaulichen Bergdorf Baad am Ende des Kleinwalsertales. Hier teilt sich das Kleinwalsertal in das Turatal, dass Derratal und das Bärgundtal. Hier entspringt die 21 km lange Breitach, aus dem Zusammenfluss von Turabach, Derrenbach und Bärguntbach.

Es ist noch früh am Morgen und dichter Nebel umhüllt noch das Tal als wir uns aufmachen zum Widderstein. Begleitet vom rauschen des Bärguntbaches wandern wir durch das malerische Tal bergauf und genießen die Blicke zu den mächtigen Gipfeln die das Tal umrahmen. Beeindruckt sind wir vor allem von den hohen Felsabstürzen des Großen Widdersteins. Nach kurzer Zeit erreichen wir die Bärgunthütte, hier kann man sich noch einmal stärken und sich mit Getränken versorgen, bevor man den steilen und anstrengenden Weg zum Hochalppass in Angriff nimmt. Über ihn wanderten im 13. Jahrhundert die Walser aus dem Oberwallis ein, rodeten und besiedelten das noch unbewohnte Breitachtal. Über Brauchtum, Wohnkultur und Alpwirtschaft kann man sich im Walsermuseum in Rießlern informieren.

Über steile Wiesen steigen wir zum Seekopf auf, lassen die Abzweigung zum Hochalpsee links liegen und wandern weiter in Richtung Widderstein. Wer ihn nicht besteigen möchte wandert einfach weiter bis zur Widdersteinhütte. Wir allerdings lassen uns den Panoramaberg nicht entgehen und folgen der weiß-blauen Markierung über den Südhang zum Gipfel des Widdersteins. Der Steig ist teils ausgesetzt und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Hin und wieder müssen wir auch die Hände zur Hilfe nehmen um anspruchsvollere Kletterpassagen (UIAA I) zu überwinden. Durch eine Felsrinne, die Steinschlag gefährdet ist (Helmpflicht) steigen wir bergauf zu einer Scharte, von der wir bereits das Gipfelkreuz sehen können.

Nach kurzer Zeit stehen wir auf dem Gipfel des 2533 m hohen Widderstein und genießen das atemberaubende 360 Grad Panorama. Die Mühen des Aufstiegs haben wir bei einer gemütlichen Gipfelrast längst vergessen und steigen auf gleichem Wege wieder ab und erreichen nach kurzer Zeit die privat bewirtschaftete Widdersteinhütte. Wer will kann hier übernachten, wer die Umrundung des Widdersteins nicht am selben Tag in Angriff nehmen möchte. Die Widdersteinhütte ist gemütlich und liegt in einer aussichtsreichen Lage. Die Hütte verfügt über eine hervorragende Küche und sehr guten Service und jeder Gast ist hier herzlich Willkommen. Von hier wandern wir auf einem Teilstück der „Via Alpina“ zum 1971 m hoch gelegenen Gemstelpass und steil hinunter zur bewirtschafteten Oberen Gemstelalpe auf 1694m.

Von hier folgen wir der „Markierung 444“ durch das sehr schöne Gemsteltal und passieren das gut gesicherte Wegstück der Klamm des Gemstelbaches und erreichen die Hintere Gemstelalpe, mit Einkehrmöglichkeit. Weiter unterhalb treffen wir auf eine kleine Fortsstraße die am Gemstelbach talauswärts führt und erreichen wieder unseren Ausgangspunkt Baad.

 

Schwierigkeitsgrad: schwer

Auf/Abstieg: 1368 m

Ausgangspunkt: Baad im Kleinwalsertal

Wegstrecke: 17 Kilometer

Anforderungen: sehr gute Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Die Kommentare wurden geschlossen