Lenus-Mars-Wanderweg - Auf den Spuren von Kelten und Römer

Zwischen den Orten Pommer und Treis-Karden liegt hoch über dem Moseltal der Martberg. Hier befand sich in der Antike über Jahrhunderte ein politisches und religiöses Zentrum. Die Treverer, ein keltischer Stamm, erbaute etwa um 100 v. Chr. eine große befestigte Siedlung, die sich in römischer Zeit zu einem gallo-römischer Tempelbezirk von großer überregionale Bedeutung entwickelte. Auf dem Lenus-Mars-Wanderweg erhält der Wanderer tiefe Einblicke in das Leben der Kelten und Römer.

Die Wanderung beginnen wir am Bahnhof im kleinen Weinbauort Pommern. Wir überqueren die Bahngleise und gehen geradeaus und folgen der Burgstraße nach rechts und schlendern durch den Ort bis zu einer Straßenkreuzung, hier folgen wir dem Wegeschild „Lenus-Mars-Wanderweg“ zur Straße „Am Goldberg“ mit Infotafel.  Nun geht es leicht bergan durch Weinberge mit schönem Blick auf Pommern und die Mosel. An einer Weggabelung folgen wir dem Holzschild „Martberg“ weiter steil an bis zu einem Aussichtspunkt mit Bank und einer Holzfigur. Wieder haben wir einen sehr schönen Blick auf das Moseltal und bis nach Karden.

Nun geht es auf breiten Weg steil bergan bis zu einer Weggabelung mit Rastplatz und einer Holzfigur „Kelte mit Schild“, an dieser gehen wir nach rechts weiter bergauf und ein kurzes Stück durch lichten Wald und treffen nach wenigen Minuten auf offene Flur. Nach 400 Meter erreichen wir die große und beeindruckende gallo-römische Tempelanlage. Nach Besichtigung der Tempelanlage gehen wir nach links und kommen an einem wunderschönen Rastplatz mit einer Holzstele vorbei, die einer frühkeltischen, zweigesichtigen Steinstele aus dem 5./4. Jahrhundert v. Chr. nachempfunden ist. Nach wenigen Minuten treffen wir auf eine Weggabelung und folgen dem Wegweiser „Karden“ durch offene Flur bis zu einer weiteren Weggabelung. Den Wegweiser „Fahrlei“ lassen wir rechts liegen und folgen dem Wegweiser „Lenus-Mars-Weg“ und „Karden“ geradeaus.

Archäologie-Park Martberg

Die gallo-römische Tempelanlage befindet sich fast 200 Meter hoch über den Steilhängen der Mosel. Einst befand sich hier eine Großstadtsiedlung der Kelten, Oppidum. In ihrem Zentrum entwickelte sich eine gallo-römische Tempelanlage die die historische Verschmelzung von Kelten und Römern sichtbar macht. Das Heiligtum ist dem Gott Lenus Mars geweiht, einem keltischen Gott, der besonders von den Treverern aber auch in Britannien verehrt wurde und der Martberg seinen Namen verdankt. Er war vermutlich der Stammesgott der Treverer und seine Aufgaben lagen vorwiegend in der Kriegs- und Heilfunktion. Erstmals konnte an dieser Tempelanlage in Deutschland ein keltischer Kultplatz nachgewiesen werden, der über 500 Jahre bis in die Spätantike von Pilgern aufgesucht wurde. Einen 2000-jährigen Einblick in die Kultgeschichte geben die zahlreichen Funde, über 10 000 keltische und römische Münzen sowie Werkzeuge und Waffen. Mit Beginn der Christianisierung verfiel das Heiligtum nach und nach und geriet bis auf den Namen der Gottheit in Vergessenheit. Auf dem Martberg wurden Teile der römischen Tempelanlage sowie Häuser der Kelten rekonstruiert.

Nun windet sich ein schmaler Pfad an der Hangkante durch lichten Wald bis zu einer erneuten Weggabelung mit Bank. Ein Wegweiser zeigt links und rechts nach Karden. Wir folgen dem Wegweiser nach links „Karden“ und erreichen nach wenigen Minuten auf einem abschüssigen Pfad den Waldrand. Nach 150 Meter biegen wir an einer Weggabelung mit Hochsitz nach rechts ab und gelangen auf den Panoramaweg. Nun geht es ein Stück des Weges durch offene Flur und an der Hangkante entlang mit herrlichen Blicken auf das Moseltal.  Nach einer Linksbiegung erreichen wir einen wunderschönen Rastplatz mit Holzfigur.

Auf breiten, begrünten Weg wandern wir weiter bis der Weg in einen schmalen Pfad übergeht. Nun geht es steil bergab bis zum „St. Castor-Blick“ und weiter über Serpentinen durch Wald steil hinunter bis zur Landstraße. An dieser gehen wir etwa 200 Meter nach rechts und erreichen das Ortsschild „Treis-Karden“.  Von hier sind es nur noch wenige Minuten bis zum Bahnhof.

Hinweis:

Der Lenus-Mars-Wanderweg ist sehr gut ausgeschildert und zu jeder Jahreszeit begehbar. Wegen einiger steilen Passagen ist er für Kinderwagen nicht geeignet. Der Wanderweg kann von Pommern und Treis-Karden aus begangen werden. Der gesamte Wegstrecke ist mit dem Wanderlogo „ Aufgemalten Tempel“ gekennzeichnet. Die Infotafeln mit Wegverlauf findet man in Karden am Ende der Straße „Unter den Weinbergen“ und in Pommern an der Straße „Am Goldberg“.

 

 

Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegstrecke: 9,5 km, ohne Panoramaweg 5 km

Ausgangspunkt: Pommern oder Karden

ÖPNV: Regionalbahn Trier-Koblenz

Einkehrmöglichkeiten: in den Orten

Sehenswertes:

 

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...
Print Friendly

Die Kommentare wurden geschlossen