Mosel-Camino - Unterwegs sein ist wichtiger als Ankommen

Früher pilgerten die Menschen aus religiösen Gründen, heute pilgert man auch, wenn man keiner Religion angehört. Den Alltagsstress vergessen, den Kopf freibekommen, eine Auszeit nehmen oder einen Schicksalsschlag verarbeiten, wie auch immer, ein Pilgerweg ist auch immer ein spiritueller Weg. Zu einem der schönsten Pilgerwege gehört zweifellos der Mosel-Camino.

Seit 2008 ist der Mosel-Camino (camino: spanisch = Weg) als Teil des Jakobus-Pilgerwegs nach Santiago de Compostela von Koblenz-Stolzenfels bis zur Benediktinerabtei St. Matthias in Trier auf einer überaus abwechslungsreichen und landschaftlich außerordentlich reizvollen Strecke komplett markiert.

Für Jakobspilger ist damit in Verbindung mit dem Ökumenischen Pilgerweg, dem Elisabeth­pfad (2) und dem Lahn-Camino (Görlitz > Eisenach > Marburg > Lahnstein) auf beiden Sei­ten der Mosel (6-mal werden die Seiten gewechselt) sowie deren angrenzenden Eifel- und Hunsrückhöhen die Möglichkeit geschaffen worden, in Ost-West­­-Richtung nach Trier zum Grab des Apostels Matthias (und von dort weiter nach Santiago de Compostela) zu pilgern.

Etliche Schilder und Aufkleber mit der gelben Jakobsmuschel auf blauem Grund sowie gelbe Pfeile leiten auf rund 160 km (mit Abstechern und Besichtigungen entsprechend mehr) den Weg. Die zusammenlaufenden Rippen der Muschel weisen gleichsam als Pfeil die Richtung.

Immer wieder säumen mittelalterliche Burgen und Ruinen, aber auch altehrwürdige (Kloster-) Kirchen und Kapellen die Pilgerstrecke. Traditionelle Wallfahrtsorte wechseln mit roman­ti­schen Weindörfern und -städten ab. Zudem laden zahlreiche Museen zum Besuch ein. Wenn möglich, sollte man sich durchaus das ein oder andere Glas Mosel-Riesling gönnen - schließ­­lich führt der Mosel-Camino auch durch eine Reihe bester Weinlagen …

Natürlich ist niemand an bestimmte Etappenziele gebunden; schließlich freuen sich alle am Mo­sel-Camino gelege­nen Ortschaften über nette Gäste.Viele Menschen folgen diesem Etappenvorschlag und benötigen entsprechend acht Tage:

  • Koblenz-Stolzenfels - Alken: ca. 18 km
  • Alken - Treis-Karden: ca. 19 km
  • Treis-Karden - Bullay: ca. 28 km
  • Bullay - Traben-Trarbach: ca. 24 km
  • Traben-Trarbach - (Osann-) Monzel: ca. 16 km
  • (Osann-) Monzel - Klüsserath: ca. 17 km
  • Klüsserath - Schweich: ca. 15 km
  • Schweich - Trier St. Matthias: ca. 22 km

Wer über ausreichende Kondition verfügt, kann den Weg aber auch in sechs Tagen zurück­le­gen, kann aber manches nur recht oberflächlich genießen. Andere wiederum lassen sich mehr Zeit und können auf diese Weise intensiver spüren, was mehrtägiges Wandern/ Pil­gern auf ein Ziel hin in einem bewirken kann.

(Text und Bilder: Wolfgang Welter)

Weitere Informationen: Mosel-Camino

 

 

 

 

Wanderführer Mosel-Camino: Hier bestellen

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...
Print Friendly

Die Kommentare wurden geschlossen