Moselsteig Seitensprung - Karlskopf-Panoramaweg - Über aussichtsreiche Höhen

Print Friendly

Der Moselsteig Seitensprung „Karlskopf-Panoramaweg“ macht seinem Namen alle Ehre. Den Wanderer erwartet eine abwechslungsreiche Landschaft, mit Laub- und Nadelwälder, offenen Feldern und zahlreichen sonnigen Weinbergen. Einer der Höhepunkte ist das Gipfelkreuz auf dem Karlskopf, von ihm hat man einen traumhaften Blick ins Konzer Tälchen, auf den Hunsrück und nach Luxemburg. Bei klaren Wetterverhältnissen reicht der Blick sogar bis zu den Ardennen.

IMG_5690

Wir starten die Wanderung am Sportplatz von Pellingen, wo man auch Parken kann. Der Ausgangspunkt ist auch der höchste Punkt des Moselsteig Seitensprungs, egal in welcher Gehrichtung man auch wandert. Anfangs führt der Weg durch das Neubaugebiet. Kurz vor dem Denkmal Höthkopf trifft man auf eine Sinnenbank, von der man einen schönen Blick auf die bewaldeten Höhen des Hunsrücks hat. Nur wenig später erreichen wir das Kriegerdenkmal auf dem Höthkopf, mit Rastbänken und genießen ein phantastisches 180 Grad Panorama, das bis zu den Eifelbergen reicht. Der Obelisk ist weit hin sichtbar und besteht aus Schieferbruchstein, darüber befindet sich als Abschluss ein Eisernen Kreuz. Das 1935 datierte Ehrenmal ist zugleich ein Erinnerungszeichen für die 1792, 1794 und 1945 umkämpften Pellinger Höhen.

IMG_5666

IMG_5677

Von hier führt der Seitensprung ein kurzes Stück zurück am Rand des Neubaugebietes entlang und über die Rekonstruktion einer Römerstraße abwärts, mit einer wunderschönen Fernsicht. Kurz vor der B 268 wechseln wir auf einen Wirtschaftsweg parallel zur Straße, den wir schnell hinter uns lassen. Nun wandern wir ganz kurz auf einem Pfad durch Büsche und Hecken bis zu einer Rastbank, mit herrlichem Blick auf das Konzer Tälchen und Krettnach. Auf einem Fahrweg tauchen wir ohne Höhenunterschiede in den Wald ein und wechseln kurz darauf auf einen steilen Pfad abwärts. Schon bald haben wir die ersten Weinberge von Krettnach erreicht. Weiter steigen wir abwärts in Richtung Ort und wechseln dabei auf die südliche Talseite. Auf einem Wiesenweg wandern wir am Waldrand entlang, passieren die Abzweigung nach Krettnach und steigen aufwärts durch Weinberge.

IMG_5706

IMG_5694

Kurz darauf wechseln wir auf einen Pfad und tauchen wieder in den Wald ein. Oben angekommen erwartet uns von Wiesen umrahmt ein traumhaftes Panorama.  Nun wandern wir leicht abwärts zum Gipfelkreuz am Karlskopf und genießen bei einer kleinen Rast das herrliche Panorama. Anschließend wandern wir durch Eichenwald abwärts, umrunden ein Seitental und wandern weiter abwärts bis an den Rand der Weinberge. Hier lädt uns eine Rastbank zum verweilen ein, mit wunderschönen Blick auf das Konzer Tälchen und die Weinberge. Nun wandern wir durch Weinberge bis zur Marienkapelle von Oberemmel. Die Kapelle ist das Ergebnis einer Flurbereinigung und besteht aus Schiefersteinen. Die kapelle wurde auf Wunsch der Oberemmeler Frauen erbaut. Für die Einrichtung der Kapelle sorgte der damalige Pastor Josef Otte.

IMG_5713

IMG_5719

Die Madonna wurde von dem Trierer Künstler Willi Hahn und die Fenster mit Weinbergmotiven von Werner Persy aus Trier  erschaffen. Das Kunstschmiedetor wurde von Josef Neisius bei gesteuert. Nun erfolgt ein steiler Anstieg bis zum Waldrand. Es folgt ein kleines Stück am Waldrand entlang, bis wir wieder in den Wald eintauchen. Wieder einmal umrunden wir ein Seitental und der Weg steigt abermals steil an. Nun wandern wir durch einen herrlichen Douglasien-Wald den Berg hinauf zur Schanzenhütte von Pellingen. Von hier sind es nur noch wenige Meter bis zu unserem Ausgangspunkt, dem Sportplatz in Pellingen. Ein wunderschöner Rundwanderweg mit traumhaften Panoramen, der seinem Namen alle Ehre macht.

 

Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegstrecke: 11 Km

Gehzeit: 4 Stunden

Ausgangs-/Endpunkt: Sportplatz Pellingen

Weitere Einstiegsmöglichkeiten:

  • Krettnach Bürgerhaus
  • Oberemmel Dorfplatz

Steigung/Gefälle: 350 m

Höchster Punkt: 495 m

ÖPNV: nur schwer möglich

Anreise PKW: Anreise Härenwies 9, 54331 Pellingen

Einkehrmöglichkeiten: diverse Lokalitäten in den Weinorten

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Die Kommentare wurden geschlossen