Diese aussichtsreiche Wanderung führt hinauf zu den Mosel-Hunsrück-Höhen und auf einem Teilstück des Moselhöhenweges zum „Dornröschen der Mosel“, dem kleinen romantischen Winzerort Beilstein. Weiter geht es über den Wanderweg „Erlebnis Moselkrampen“ zu der reizvollsten Region an der Mosel zum „Moselkrampen“ mit seinen idyllischen kleinen Weinorten Bruttig-Fankel und Ernst und weiter nach Cochem, mit der sehenswerten und imposanten Reichsburg.
Ausgangspunkt der Tour ist der Bahnhof Bullay. Vom Bahnhof folgt man der Graf-Beissel-Straße 100 m nach rechts und geht auf der gegenüberliegenden Straßenseite die steile Auffahrt hinauf. Der Weg führt immer geradeaus, am Friedhof vorbei bis zum Layenweg. Diesem folgt man leicht bergan bis zur Oberen Bergstraße und auf ihr weiter bis zum Waldrand. Von hier folgt man dem Wegweiser „Beilstein“ immer bergauf bis zum Ankerbach. Nun geht es auf dem Moselhöhenweg stetig bergauf bis zum „Punkt 410“ und später auf einem schmalen Pfad durch Wald bis zu einer Schutzhütte. Nun hat man den steilsten Anstieg hinter sich.
Von der Schutzhütte folgt man einem kleinen geteerten Wirtschaftsweg an herrlichen Kornfelder vorbei mit einem schönen Blick auf den Ort Grenderich. Nach kurzer Zeit gelangt man zur Kapelle „Lindenhäuschen“ und gelangt von dort auf einem schmalen Wiesenpfad zur Alten Schanze und hinab zur Landesstraße 98 mit Schutzhütte. Von dieser gelangt man nach rechts zur L200 und einer Kreuzung, man geht weiter geradeaus und folgt dem Verkehrsschild in Richtung Beilstein. Nach 200 m führt ein schmaler Pfad links in den Wald hinein, diesem folgt man bis zur K42, der Umgehungsstraße von Beilstein. Diese führt bis zum Orteingang von Beilstein. Für den malerischen Ort sollte man einige Zeit zum Bummeln einplanen. Denn Beilstein hat viel Sehenswertes zu bieten: wunderschöne Fachwerkhäuser, romantische, verwinkelte Gassen mit Cafe`s, eine Klosterkirche mit aussichtsreichem Klostercafe und die „Burg Metternich“.
Nach der Besichtigung geht es wieder durch den Ort zurück zur K42. Nun folgt man der Straße circa 400 Meter nach links und gelangt zum Wanderweg „Erlebnis Moselkrampen“. Auf teils schmalen und versicherten Pfaden führt er durch Weinberge hinauf zum Aussichtspunkt „Plaatskopf“ mit einem wunderschönen Blick auf das Moseltal. Von hier wandert man weiter durch Weinberge hinunter zu den Winzerorten „Fankel“ und „Bruttig“ bis zur Moselbrücke. Diese überschreitet man und gelangt zur gegenüberliegenden Moselseite. Wir gehen durch den Winzerort Ernst bis zum Ortsende (Schutzhütte) und weiter zum „Kloster Ebernach“. Vom Kloster gehen wir rechts ab zur Bundesstraße 49, überqueren diese, und gelangen auf der parallel verlaufenden Straßenseite zum Stadtteil Sehl und von dort nach Cochem, einer der meistbesuchten und beliebtesten Orte an der Mosel, mit ihrer mächtigen Reichsburg. Von hier sind es noch etwa 10 Minuten bis zum Bahnhof.
Hinweis:
Das erste Teilstück von Bullay nach Beilstein ist nur ausreichend beschildert. Wer nicht über genügend Orientierungssinn verfügt sollte unbedingt eine Wanderkarte mitführen. Nach der Schutzhütte bei Grenderich bei einer Wegverzweigung aufpassen: Die Markierung „M“ befindet sich auf dem asphaltierten Wirtschaftsweg.
Schwierigkeitsgrad: mittel
Wegstrecke: 24 Kilometer
Gehzeit: 6,30 Stunden
Ausgangspunkt:
Bahnhof Bullay, Beschilderung Moselhöhenweg bis Beilstein folgen
Endpunkt: Bahnhof Cochem
ÖPNV:
- Reginalbahn von Trier nach Bullay, Fahrzeit ca. 0,40 - 0,50 Stunden
- Regionalbahn Cochem nach Trier, Fahrzeit ca. 0,50 - 1:05 Stunden
Einkehrmöglichkeiten:
Gaststätten und Winzerhöfe in Bullay, Beilstein, Fankel, Bruttig, Ernst und Cochem;
Wegweiser: ausreichend ausgeschildert
- ab Bullay bis zum Moselhöhenweg den Schildern nach ‚Beilstein’ folgen.
- bis Beilstein dem Moselhöhenweg „M“ nach Beilstein folgen
- bis Ortsende Ernst dem „Erlebnis Moselkrampen“ bis Fankel folgen
- ab Ernst nach „Ebernach“ und nach “ Cochem“ folgen
Wanderkarte:
Ferienland Cochem; Nr. 23 des Eifelvereins
